Bonjour,
je cherche a en savoir plus sur un ancêtre alsacien , incoporé à l'armée allemande. Il a combattu dans la
86e Division d'Infanterie - 171e Brigade d'Infanterie - 342eme Régiment d'Infanterie - 6e Compagnie
mais est egalement noté (sur son avis de décès) au 2e bataillon de réserve du 61e Régiment d'Infanterie de réserve
Heinrich Hickenbick
né en 1889
. "Landsturmmann, Bergmann" (1)
. 26 ans, catholique
. domicilié à Gundolsheim, canton de Guebwiller
. né à Gundolsheim
. marié avec Clotilde Friess
. fils du tonnelier Isidore Hickenbick et de Marie Joséphine Zusatz
est décédé à Podworna-Zelmiany le 11 septembre 1915
A priori le lieu serait en lituanie (podrozie en polonais) sans certitude absolu.
N'etaitil pas jeune pour etre landsturmman ? y a t il des archives photos des regiements allemands ?
Toutes les ifnos seront bienvenues !
Soldat alsacien mort en 1915
Soldat alsacien mort en 1915
- Pièces jointes
-
- hickenbick.jpg (207.32 Kio) Consulté 1532 fois
Re: Soldat alsacien mort en 1915
Bonjour
pour les intéressés(les), par ailleurs, la discussion initiale j'imagine (avec quelques développés):
https://www.geneanet.org/forum/viewtopi ... 5&t=668088
Salutations
Michel
pour les intéressés(les), par ailleurs, la discussion initiale j'imagine (avec quelques développés):
https://www.geneanet.org/forum/viewtopi ... 5&t=668088
Salutations
Michel
Salutations
Michel
Michel
Re: Soldat alsacien mort en 1915
Bonjour à tous
Le cas de votre aïeul est complexe suite à des remaniements et création de l'IR342 crée le 07/07/15.
Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.61 (wurde II. Btl./Ers.-Inf.-Rgt. Wentzel, später II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.342).
Ce rgt formé de différentes origines d'ErsatzTruppen, explique un flottement administratif avec l'avancée des troupes. Vous citez la 6e Komp comme appartenance ce qui confirme son origine du II Bat du RIR61.
Le RIR 61 était sous le cdt de la 36e Reserve Division dont voici le parcours
Feldzüge, Gefechte usw. [5]
1914 Ostfront
19.08.1914 – 20.08.1914: Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen
23.08.1914 – 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
26.08.1914: Groß-Bössau-Lauteren
28.08.1914: Dorothowo-Zasdrocz
29.08.1914: Neidenburg-Hohenstein
05.08.1914 – 15.09.1914: Schlacht an den masurischen Seen
08.09.1914 – 10.09.1914: Schlacht bei Gerdauen
11.09.1914: Einnahme von Insterburg
12.09.1914: Mallwischken, Ederkehmen, Jodzen
13.09.1914: Pillkallen
14.09.1914: Kidule
25.09.1914 – 30.09.1914: Gefechte am Njemen
25.09.1914 – 02.10.1914: Gefecht bei Raczki
03.10.1914 – 05.11.1914: Stellungskämpfe um Wirballen
09.10.1914: 1. Gefecht bei Schirwindt
11.10.1914 – 12.10.1914: 2. Gefecht bei Schirwindt
06.11.1914 – 08.11.1914: Schlacht bei Göritten
10.11.1914 – 13.11.1914: Schlacht bei Wloclawek
14.11.1914 – 19.11.1914: Kämpfe bei Gostynin-Gombin
14.11.1914 – 15.11.1914: Bialotarsk-Patrowo
16.11.1914: Einnahme von Gostynin
17.11.1914 – 18.11.1914: an der Straße Gostynin-Gombin
19.11.1914: Einnahme von Gombin
20.11.1914 – 22.11.1914: an und östlich Straße Kiernozia-Lowicz
20.11.1914 - 29.11.1914: Schlacht bei Lodz
23.11.1914 – 25.11.1914: nördlich und westlich Lowicz
26.11.1914 – 29.11.1914: Rückzugs- und Deckungsgefechte westlich und nordwestlich Lowicz
30.11.1914 – 17.12.1914: Schlacht bei Lowicz-Sanniki
30.11.1914 – 16.12.1914: Stellungskämpfe westlich und nördlich Lowicz
18.12.1914 – 16.02.1915: Schlacht an der Rawkw-Bzura
18.12.1914: Nieborow-Tartak, Belchow
1915
31.01.1915 – 02.02.1915: Schlacht bei Humin (Humin und Wola-Szydlowiecka)
20.01.1915 – 27.02.1915: Gefechte um Przasnysz
19.02.1915: Jednorozec
21.02.1915: Krasni-Gostkowo
22.02.1915 – 24.02.1915: Wolja-Wierzbowska
24.02.1915 – 26.02.1915: Rückzugsgefechte südlich Przasnysz
25.02.1915 – 27.02.1915: Rückzugsgefechte nördlich Przasnysz (Bartniki, Mchowo, Oglenda, Romany-Fusziki)
01.03.1915 – 07.03.1915: Stellungskämpfe bei Szlubowo
03.03.1915 – 10.03.1915: Gefechte im Orzyc-Bogen
09.03.1915: Chmielen-Wielki und Cichowo
10.03.1915: Pawlowka und Falenta
11.03.1915: Wengra-Zberoz
11.03.1915 – 02.05.1915: Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
14.03.1915 – 01.05.1915: Stellungskampf östlich des Orzyc (Budy-Prcysicki)
15.03.1915 – 16.03.1915: Jednorozec
17.03.1915 – 02.05.1915: Stellungskampf bei Jednorozec
07.05.1915 – 09.05.1915: Vorstoß nach Litauen und Kurland
03.05.1915 – 06.05.1915: Rossieni (Teile)
07.05.1915 – 13.07.1915: Gefechte an der unteren Dubissa
19.05.1915 – 13.05.1915: Rossieni
27.05.1915 – 29.05.1915: Girtakol
14.07.1915 – 25.07.1915: Schlacht um Schaulen
30.07.1915 – 07.08.1915: Schlacht bei Kupischki
01.08.1915 – 02.08.1915: Gielaze-Ogince
03.08.1915: Weshanze und Daukuzie
05.08.1915: nördöstlich Abele (Teile)
06.08.1915: südwestlich Ponedeli
12.08.1915 – 19.08.1915: Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
13.08.1915: Kupischki und an der Lawena
15.08.1915 – 16.08.1915: Skopischki-Abele-Ponedeli
16.08.1915: Kampf um Höhe 120 bei Abele (Teile)
20.08.1915 – 08.09.1915: Stellungskämpfe an der Swjenta und Jara
09.09.1915 – 01.11.1915: Schlacht vor Dünaburg
12.09.1915: Rakischki
13.09.1915 – 01.11.1915: Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
Or ce qui complique c'est que l'IR342 est sous cdt de la 86 ID
07.07.1915 - 15.03.1916: 171. Infanterie-Brigade / 86. Infanterie-Division
que nous retrouvons à la date du DC livrer bataille à Kaunas et l'RIR61 s'occupe encore de l'administratif.
15.11.1914 - 12.07.1915: Stellungskämpfe bei Mlawa
1915
20.02.1915 - 27.05.1915: Gefechte um Przasnysz
02.03.1915 - 09.03.1915: Abwehrkämpfe vor Mlava
13.07.1915 - 14.07.1915: Durchbruch bei Przasnysz
13-07-1915 - 17-07-1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
13.07.1915 - 22.07.1915: Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
23.07.1915 - 03.08.1915: Schlacht am Narew
24.07.1915: Einnahme von Pultusk
25.07.1915 - 26.07.1915: am Prut und bei Ciepielin
04.08.1915 - 07.08.1915: Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo)
08.08.1915 - 10.08.1915: Schlacht bei Ostrow
11.08.1915 - 12.08.1915: Schlacht bei Tschishew-Sambrow
13.08.1915 - 18.08.1918: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
19.08.1915 - 25.08.1915: Schlacht bei Bielsk
26.08.1915 - 05.09.1915: Verfolgungskämpfe am Swisloc und an der Naumka-Werecia
06.09.1915 - 07.09.1915: Schlacht bei Wolkowyszk (am Roß-Bach)
08.09.1915 - 12.09.1915: Schlacht an der Zelwianka und am Njemen Kowno (ou Kaunas)
12.09.1915 - 17.09.1915: Schlacht an der Szczara und Jelnia
17.09.1915 - 27.09.1915: Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
28.09.1915 - 15.03.1916: Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewijanka
ci après deux liens pour des cartes anciennes: - l'écriture allemande peut différer
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/s ... 400dpi.jpg
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/s ... 400dpi.jpg
Le cas de votre aïeul est complexe suite à des remaniements et création de l'IR342 crée le 07/07/15.
Ersatz-Bataillon Res.-Inf.-Rgt. Nr.61 (wurde II. Btl./Ers.-Inf.-Rgt. Wentzel, später II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.342).
Ce rgt formé de différentes origines d'ErsatzTruppen, explique un flottement administratif avec l'avancée des troupes. Vous citez la 6e Komp comme appartenance ce qui confirme son origine du II Bat du RIR61.
Le RIR 61 était sous le cdt de la 36e Reserve Division dont voici le parcours
Feldzüge, Gefechte usw. [5]
1914 Ostfront
19.08.1914 – 20.08.1914: Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen
23.08.1914 – 31.08.1914: Schlacht bei Tannenberg
26.08.1914: Groß-Bössau-Lauteren
28.08.1914: Dorothowo-Zasdrocz
29.08.1914: Neidenburg-Hohenstein
05.08.1914 – 15.09.1914: Schlacht an den masurischen Seen
08.09.1914 – 10.09.1914: Schlacht bei Gerdauen
11.09.1914: Einnahme von Insterburg
12.09.1914: Mallwischken, Ederkehmen, Jodzen
13.09.1914: Pillkallen
14.09.1914: Kidule
25.09.1914 – 30.09.1914: Gefechte am Njemen
25.09.1914 – 02.10.1914: Gefecht bei Raczki
03.10.1914 – 05.11.1914: Stellungskämpfe um Wirballen
09.10.1914: 1. Gefecht bei Schirwindt
11.10.1914 – 12.10.1914: 2. Gefecht bei Schirwindt
06.11.1914 – 08.11.1914: Schlacht bei Göritten
10.11.1914 – 13.11.1914: Schlacht bei Wloclawek
14.11.1914 – 19.11.1914: Kämpfe bei Gostynin-Gombin
14.11.1914 – 15.11.1914: Bialotarsk-Patrowo
16.11.1914: Einnahme von Gostynin
17.11.1914 – 18.11.1914: an der Straße Gostynin-Gombin
19.11.1914: Einnahme von Gombin
20.11.1914 – 22.11.1914: an und östlich Straße Kiernozia-Lowicz
20.11.1914 - 29.11.1914: Schlacht bei Lodz
23.11.1914 – 25.11.1914: nördlich und westlich Lowicz
26.11.1914 – 29.11.1914: Rückzugs- und Deckungsgefechte westlich und nordwestlich Lowicz
30.11.1914 – 17.12.1914: Schlacht bei Lowicz-Sanniki
30.11.1914 – 16.12.1914: Stellungskämpfe westlich und nördlich Lowicz
18.12.1914 – 16.02.1915: Schlacht an der Rawkw-Bzura
18.12.1914: Nieborow-Tartak, Belchow
1915
31.01.1915 – 02.02.1915: Schlacht bei Humin (Humin und Wola-Szydlowiecka)
20.01.1915 – 27.02.1915: Gefechte um Przasnysz
19.02.1915: Jednorozec
21.02.1915: Krasni-Gostkowo
22.02.1915 – 24.02.1915: Wolja-Wierzbowska
24.02.1915 – 26.02.1915: Rückzugsgefechte südlich Przasnysz
25.02.1915 – 27.02.1915: Rückzugsgefechte nördlich Przasnysz (Bartniki, Mchowo, Oglenda, Romany-Fusziki)
01.03.1915 – 07.03.1915: Stellungskämpfe bei Szlubowo
03.03.1915 – 10.03.1915: Gefechte im Orzyc-Bogen
09.03.1915: Chmielen-Wielki und Cichowo
10.03.1915: Pawlowka und Falenta
11.03.1915: Wengra-Zberoz
11.03.1915 – 02.05.1915: Stellungskämpfe nördlich Przasnysz
14.03.1915 – 01.05.1915: Stellungskampf östlich des Orzyc (Budy-Prcysicki)
15.03.1915 – 16.03.1915: Jednorozec
17.03.1915 – 02.05.1915: Stellungskampf bei Jednorozec
07.05.1915 – 09.05.1915: Vorstoß nach Litauen und Kurland
03.05.1915 – 06.05.1915: Rossieni (Teile)
07.05.1915 – 13.07.1915: Gefechte an der unteren Dubissa
19.05.1915 – 13.05.1915: Rossieni
27.05.1915 – 29.05.1915: Girtakol
14.07.1915 – 25.07.1915: Schlacht um Schaulen
30.07.1915 – 07.08.1915: Schlacht bei Kupischki
01.08.1915 – 02.08.1915: Gielaze-Ogince
03.08.1915: Weshanze und Daukuzie
05.08.1915: nördöstlich Abele (Teile)
06.08.1915: südwestlich Ponedeli
12.08.1915 – 19.08.1915: Schlacht bei Schimanzy-Ponedeli
13.08.1915: Kupischki und an der Lawena
15.08.1915 – 16.08.1915: Skopischki-Abele-Ponedeli
16.08.1915: Kampf um Höhe 120 bei Abele (Teile)
20.08.1915 – 08.09.1915: Stellungskämpfe an der Swjenta und Jara
09.09.1915 – 01.11.1915: Schlacht vor Dünaburg
12.09.1915: Rakischki
13.09.1915 – 01.11.1915: Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
Or ce qui complique c'est que l'IR342 est sous cdt de la 86 ID
07.07.1915 - 15.03.1916: 171. Infanterie-Brigade / 86. Infanterie-Division
que nous retrouvons à la date du DC livrer bataille à Kaunas et l'RIR61 s'occupe encore de l'administratif.
15.11.1914 - 12.07.1915: Stellungskämpfe bei Mlawa
1915
20.02.1915 - 27.05.1915: Gefechte um Przasnysz
02.03.1915 - 09.03.1915: Abwehrkämpfe vor Mlava
13.07.1915 - 14.07.1915: Durchbruch bei Przasnysz
13-07-1915 - 17-07-1915: Durchbruchsschlacht bei Przasnysz
13.07.1915 - 22.07.1915: Verfolgungskämpfe zum unteren Narew
23.07.1915 - 03.08.1915: Schlacht am Narew
24.07.1915: Einnahme von Pultusk
25.07.1915 - 26.07.1915: am Prut und bei Ciepielin
04.08.1915 - 07.08.1915: Schlacht am Orz-Bach (Goworowo) (Schlacht bei Wonsewo)
08.08.1915 - 10.08.1915: Schlacht bei Ostrow
11.08.1915 - 12.08.1915: Schlacht bei Tschishew-Sambrow
13.08.1915 - 18.08.1918: Verfolgungskämpfe am oberen Narew und Nurzec
19.08.1915 - 25.08.1915: Schlacht bei Bielsk
26.08.1915 - 05.09.1915: Verfolgungskämpfe am Swisloc und an der Naumka-Werecia
06.09.1915 - 07.09.1915: Schlacht bei Wolkowyszk (am Roß-Bach)
08.09.1915 - 12.09.1915: Schlacht an der Zelwianka und am Njemen Kowno (ou Kaunas)
12.09.1915 - 17.09.1915: Schlacht an der Szczara und Jelnia
17.09.1915 - 27.09.1915: Verfolgungskämpfe in den litauischen Sümpfen
28.09.1915 - 15.03.1916: Stellungskämpfe an der Beresina, Olschanka und Krewijanka
ci après deux liens pour des cartes anciennes: - l'écriture allemande peut différer
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/s ... 400dpi.jpg
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/s ... 400dpi.jpg
Uschen du 67