bonsoir Gerard
voici ce que j'ai trouvé:
Kriegsgliederung bei Mobilmachung 1914
34. Reserve-Infanterie-Brigade
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90
35. Reserve-Infanterie-Brigade
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 84
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86
Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 9
Reserve-Husaren-Regiment Nr. 7
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 18
1. Reserve-Kompanie/Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
2. Reserve-Kompanie/Schleswig-Holsteinisches Pionier-Bataillon Nr. 9
Kriegsgliederung vom 29. Januar 1917
35. Reserve-Infanterie-Brigade
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 84
Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 86
3. Eskadron/Husaren-Regiment „Graf Goetzen“ (2. Schlesisches) Nr. 6
Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 18
Stab II. Bataillon/Pionier-Regiment Nr. 9
1. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 9
2. Reserve-Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 9
Reserve-Scheinwerferzug 9
Minenwerfer-Kompanie Nr. 218
Gefechtskalender
Die Division wurde bei der Mobilmachung bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs am 2. August 1914 gebildet und bestand aus Truppen der Freien Hansestädte und Schleswig-Holsteins sowie den Großherzogtümern Mecklenburgs. Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 31 war ein hanseatisches, welches hauptsächlich aus Hamburg und Bremen stammte. Die Reserve-Infanterie-Regimenter Nr. 84 und 86 wurde in Schleswig gebildet, wobei ein Bataillon des 84. in dem Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz gebildet wurde. Das Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 90 wurde in Mecklenburg-Schwerin aufgestellt. Das Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 9 stammte aus dem Herzogtum Lauenburg. Gemeinsam mit der 17. Reserve-Division bildete sie bei Kriegsbeginn das IX. Reserve-Korps.
Die Division kämpfte ausschließlich an der Westfront, war am Kriegsverbrechen von Löwen beteiligt und lag bis September 1915 in dem Gebiet der Aisne. Von hier ging es nach Flandern und in den Artois. Hier blieb sie im Stellungskrieg bis Juni 1916. Von Mitte Juli bis Ende Oktober kämpfte sie in der Schlacht an der Somme. Die Division blieb bis Mai 1917 in den Schützengräben vor Ypern. Im Mai kämpfte sie in der Siegfriedstellung, bevor es zurück nach Flandern ging, wo sie in der Schlacht von Paschendale kämpfte. 1918 kämpfte sie an verschiedenen Orten gegen Offensiven der Alliierten, wie z. B. in der Zweiten Schlacht von Cambrai.
Nach Kriegsende marschierten die Reste der Division in die Heimat zurück, wo der Großverband demobilisiert und im Mai 1919 schließlich aufgelöst wurde.
1914
25. August bis 7. September --- Sicherung gegen Antwerpen
25. August --- Straßenkämpfe in Löwen
25. bis 27. August --- Schlacht bei Mecheln
ab 15. September --- Kämpfe an der Aisne
13. bis 18. September --- Schlacht bei Noyon
2. bis 15. Oktober --- Kämpfe bei Roye
ab 16. Oktober --- Stellungskämpfe westlich Roye-Noyon
1915
bis 17. September --- Kämpfe an der Aisne
8. bis 14. Januar --- Schlacht bei Soissons
6. bis 16. Juni --- Kämpfe bei Quennevières-Ferme
bis 16. Oktober --- Stellungskämpfe westlich Roye-Noyon
ab 21. Oktober --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
1916
bis 23. Juni --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
24. Juni bis 7. Juli --- Erkundungs- und Demonstrationsgefechte der 6. Armee im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme
7. bis 19. Juli --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
19. Juli bis 25. August --- Schlacht an der Somme
25. August bis 26. September --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
28. September bis 26. Oktober --- Schlacht an der Somme
ab 26. Oktober --- Stellungskämpfe an der Yser
1917
bis 9. Mai --- Stellungskämpfe an der Yser
9. bis 20. Mai --- Frühjahrsschlacht bei Arras
21. Mai bis 10. Juni --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
11. Juni bis 11. August --- Schlacht in Flandern
11. August bis 20. Oktober --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
20. Oktober bis 3. Dezember --- Herbstschlacht in Flandern
ab 4. Dezember --- Stellungskämpfe in Flandern
1918
bis 25. März --- Stellungskämpfe in Flandern
25. bis 31. März --- Reserve der Heeresgruppe „Kronprinz Rupprecht“
31. März bis 30. April --- Stellungskämpfe in Flandern und Artois
9. bis 18. April --- Schlacht bei Armentières
1. Mai bis 4. August --- Stellungskämpfe in Französisch-Flandern und Artois
5. August bis 4. September --- Kämpfe vor der Front Ypern-La Bassée
5. bis 26. September --- Kämpfe vor der Siegfriedfront
27. September bis 8. Oktober --- Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
9. Oktober bis 4. November --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung
5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
ton second bonhomme est en tenue 1902 donc non feldgrau
Voir si tu peux lire qqchose sur l'épaulette ( scanner en TIFF et agrandir) sinon avec une" Groosse Loupe"
a+